Agiles Arbeiten
Unsere Entwicklungsprogramme, Seminare & E-Learnings im Überblick:
Klicken Sie auf den Seminartitel für weitere Informationen
- Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Design Thinking
- Führung in der VUKA- & BANI-Welt
- Agile Methoden im Überblick
- Professional Scrum Master
- Design Thinking und Scrum in Projekten
- Führen im komplexen Umfeld
- Konflikte managen im agilen Umfeld
- Effiziente Moderation mit agilen Methoden
- Führen in klassischen und agilen Projekten
- Der kleine Wandel: Agile Change
- Entscheidungen treffen bei Unsicherheit
- Klassisch Agil oder Agile Klassik
- New Work In Old Frames
- Zeitmanagement agil: Organisiert trotz Kursänderung
- Virtuelle Führung
- Agiles Arbeiten im komplexen Umfeld
- Kollaboratives digitales Arbeiten
Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Beschäftigten und bei Ihrem persönlichen Erfolg.
Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles,
an Ihre Bedürfnisse angepasstes Konzept zusammen.
Wir beraten Sie gern persönlich und freuen uns auf Ihre Anfrage!
DACH 30 Standards
Die Arbeitsgruppe "DACH 30" besteht aus Vertretern von 30 Großunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie hat Mindeststandards für Agilität formuliert. Dadurch sollen agile Methoden einheitlich im Unternehmen implementiert und weiterentwickelt werden.
Wir orientieren uns an diesen Standards.
Profitieren Sie von unserem Know-How und durchstöbern Sie unser Repertoire.
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Das klassische Projektmanagement setzt auf Vorhersagbarkeit sowie auf langfristige Planung – und stößt damit im dynamischen Umfeld auf Grenzen. Insbesondere wenn eine konkrete Auftragsklärung schwierig ist oder schnelle Ergebnisse gefragt sind, führt dies im klassischen Projektmanagement zu Problemen. Ungeprüfte Annahmen und vermeintliche Abkürzungen im Projektverlauf führen zu ständigen Nachdefinitionen und bislang unbekannten/erweiterten Anforderungen des Auftraggebers. Die Folge: Ein ineffizientes Arbeiten unter Stress und Motivationsverlust des Teams. Diesen Herausforderungen begegnen die Methoden des agilen Pro-jektmanagements. Insbesondere Scrum ist ein Management-Ansatz, der sich in vielen Projekten bewährt hat. Werden auch Sie agil!
Design Thinking
Design Thinking ist eine Innovationsmethode, mit der du die Herausforderungen deiner Kunden und Nutzer kreativ und strukturiert lösen kannst. Im Fokus von Design Thinking steht dein Kunde mit seinen Bedürfnissen. Du durchläufst in diesem Seminar alle sechs Prozessschritte des Design Thinkings an einem von den Teilnehmern des Seminars selbst ausgewählten, realen Themas. Du erlernst dabei praktische Methoden, um deine Zielgruppe zu verstehen und den Problemraum zu untersuchen. Du kannst neue Werkzeuge zur Ideenfindung ausprobieren und innovative Lösungen entwickeln, die du mit einem Prototypen erlebbar und testbar machst. Erfahre, wie du mit den Händen denken kannst und deine Ideen emotional erlebbar werden.
Führung in der VUKA- & BANI-Welt
Führung in der heutigen Welt ist komplexer denn je. VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI (Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität, Unverständlichkeit) fordern von Führungskräften neue Denk- und Handlungsweisen. Führungskräfte müssen flexibel, innovativ und resilient agieren, um in der VUKA- und BANI-Welt erfolgreich zu sein. Dieses 2-tägige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Strategien und Methoden für zukunftsorientierte Führung. Erfahren Sie, wie Sie mit Unsicherheiten umgehen, Ihr Team stärken und Veränderungen als Chance nutzen. Entwickeln Sie neue Leadership-Kompetenzen, um auch in turbulenten Zeiten souverän zu führen.
Hybrides Projektmanagement
Wer in Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Komplexität der Märkte konkurrenzfähig bleiben möchte, muss schnell und flexibel reagieren gerade im Projektmanagement. Hybrides Projektmanagement vereint das Beste aus klassischen und agilen Methoden. In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die effektivsten Projektmanagementmethoden und wie man sie auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmt, miteinander kombinieren kann: klassisch/agil oder agil/agil.
Agile Methoden: Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup, Kanban und Scrum im Überblick
Disruptive Innovationen, kürzere Produktlebenszyklen und wachsende Ansprüche der Kundschaft erhöhen den Handlungsdruck. Um zukunftsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Unternehmen auf Agilität. In unserem Agile Methoden Seminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Methoden und Tools. Anhand selbst ausgewählter Projekte oder Startup-Ideen lernen Sie Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup, Kanban und Scrum kennen und anwenden.
Professional Scrum Master
In einer immer komplexeren Unternehmenswelt benötigst du agile Ansätze, um Projekte professionell managen zu können. Scrum ist eine leichtgewichtige, agile Management-Methode, um kundenspezifische Produkte und Lösungen in kürzerer Zeit zu entwickeln. Komplexe Projekte mit wechselnden Anforderungen lassen sich mit Scrum flexibel und transparent durchführen. In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Vorgehensweisen von Scrum, die Rollen und Aufgaben der Beteiligten sowie die Ereignisse zur Planung und Steuerung des Projekts und Teams. Im Fokus steht dabei die Rolle des Scrum Masters. Mit Hilfe von praktischen Übungen und vielen Tipps bereiten wir dich bestmöglich auf die Zertifizierung zum PSM I und auf Ihre zukünftige Rolle als Scrum Master im Unternehmen vor.
Design Thinking und Scrum in Projekten
Wie kannst Du agile Methoden wie Design Thinking und Scrum in Projekten anwenden und sinnvoll miteinander kombinieren? Wie kannst Du diese Methoden nutzen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen?
In diesem Seminar erlernst Du die Techniken und probierst diese anhand von selbst gewählten Fragestellungen aus. Du durchläufst den kompletten Prozess und entwickelst kundennah Lösungen in Sprints, die wir gemeinsam testen.
Führen im komplexen Umfeld
In Zeiten, in denen sich die Welt immer schneller dreht, stürmen auch mehr Impulse auf uns ein und manchmal wissen wir nicht so recht, wo uns der Kopf steht.
Die Anforderungen an Führung bleiben aber bestehen: Die Mitarbeiter wollen geführt sein und Entscheidungen müssen getroffen werden. Zusätzlich sollen wir als Führungskräfte Orientierung bieten – auch im komplexen Umfeld.
In diesem Training analysieren wir gemeinsam, welchen Trends und Einflüssen das Unternehmen ausgesetzt ist und wie Sie den Anforderungen gerecht werden können.
Konflikte managen im agilen Umfeld
Was ist das Erfolgsrezept einer guten Zusammenarbeit? Wertschätzung, Transparenz und Vertrauen haben sich bewährt. Reicht das noch, wenn ich meinen Teamkollegen nur digital kenne, wenn alles vom Chef entschieden wird und Fehler bislang geahndet werden? Jetzt heißt es im agilen Arbeitskontext: flache Hierarchien, selbstorganisierte Teams, eigene Entscheidungen treffen und aus Missgeschicken lernen… Viele Köche verderben den Brei hieß es früher. Daran hat sich in der agilen Arbeitswelt nichts verändert, wenn wir nicht wissen, wie es richtig geht. Nutzen Sie mit uns zusammen die Potenziale, Energien und das Wissen der agilen Welt, um in Konflikten sich öffnende Türen zu sehen anstatt einen überflüssigen Kraftakt.
Effiziente Moderation mit agilen Methoden
Agile Vorgehensweisen, wie z. B. Scrum, halten viele Methoden bereit, wie du Meetings kurz, effizient und emotional reich gestalten kannst. Diese Tipps können auch in Organisationen Anwendung finden, die noch nicht agil aufgestellt sind. Diskussionsrunden, Meetings und Projektbesprechungen leben davon, dass sie umsetzbare Ergebnisse produzieren. Dennoch sind Endlosdiskussionen mit wenig Konkretem nach wie vor an der Tagesordnung. Agiles Moderieren ist hier ein zielführender Ansatz, um auch bei komplexen Fragestellungen effizient und wertschätzend zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.
Führen in klassischen und agilen Projekten
In Zeiten, in denen sich die Welt immer schneller dreht, stürmen auch mehr Impulse auf uns ein und manchmal wissen wir nicht so recht, wo uns der Kopf steht. Die Anforderungen an Führung bleiben aber bestehen: Die Mitarbeiter wollen geführt sein und Entscheidungen müssen getroffen werden. Zusätzlich sollen wir als Führungskräfte Orientierung bieten – auch im agilen Umfeld. In diesem Training analysieren wir gemeinsam, welchen Trends und Einflüssen das Unternehmen ausgesetzt ist und wie Sie den Anforderungen gerecht werden können.
Der kleine Wandel: Agile Change
Alleine das Wort „Wandel“ erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste. Dazu kommt, dass wir uns in einer Welt tummeln, die sich scheinbar immer schneller dreht. Die Veränderungen kommen immer häufiger und in kürzeren Zyklen. Dabei nicht den Elan zu verlieren und den Mut zu behalten, ist für viele eine Herausforderung. Brechen Sie große Changeprozesse in bewältigbare Teilschritte herunter. Kreieren Sie daraus den kleinen Wandel. Hier verbinden sich klassische Change-Tools mit aktuellen agilen Ansätzen und bewährten Selbstorganisations-Techniken. Heraus kommt ein interaktiver, sicherheitsvermittelnder und erfolgsversprechender Werkzeugkasten, der Mitarbeiter mitnimmt und eine zukunftsorientierte Dynamik erzeugt.
Entscheidungen treffen bei Unsicherheit
Die Zeiten sind unsicherer geworden. Es stehen uns häufig nicht mehr alle Informationen zur Verfügung, die wir eigentlich für eine „tragfähige“ Entscheidung brauchen. Und trotzdem müssen wir unter dieser Unsicherheit Entscheidungen treffen, denn: Nicht zu entscheiden, ist auch eine Entscheidung. In diesem Training beleuchten wir, weshalb es so schwer ist, uns zu überwinden und vor allem erarbeiten wir Techniken, die uns über die Entscheidungshürde hinweghelfen.
Klassisch Agil oder Agile Klassik: Agile Ansätze in "klassischer" Führung
Führung wird neu gedacht. Haben in den letzten 50 Jahren die klassischen Führungsmodelle gut funktioniert, entwickelt sich durch agilere Arbeitsformen und durch die zunehmende Digitalisierung eine Lücke in den Führungsmethoden, die es zu schließen gilt. Müssen die bewährten Methoden über den Haufen geworfen werden? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen , wie Sich agilen Führungsansätze mit unseren klassischen Vorgehensweisen verbinden lassen. Das Ziel dabei: Machen Sie sich und Ihren Mitarbeitern den (Führungs-) Alltag so leicht wie möglich. Die entsprechenden Werkzeuge erleben Sie in diesem Training.
New Work In Old Frames:Individuelle Arbeits(platz)gestaltung mit organisationaler Passfähigkeit
Häufig scheitert New Work nicht an den technischen Gegebenheiten sondern an „alten“ Strukturen in Unternehmen. Das heißt noch lange nicht, dass diese Strukturen schlecht sind. Funktioniert New Work, wenn ich in einem traditionelleren Unternehmen arbeite? Auf jeden Fall. Wir zeigen Dir, wie es geht. In diesem Training hörst Du nicht nur, welche Möglichkeiten es gibt, sondern überträgst sie direkt auf Deine Arbeitssituation und erarbeitest Deine eigene Roadmap.
Zeitmanagement agil:Organisiert trotz Kursänderungen
Der klassische Einwand im Zeitmanagement lautet, dass die Tagesplanung um „Fünf nach Neun“ schon wieder überholt ist. Spontane Aufgaben, neue Tätigkeiten und Fremdbestimmung sind an der Tagesordnung. Traditionelle Systeme wie Eisenhower und ALPEN greifen da nicht mehr. Genau dieser Schwierigkeit widmet sich dieses Seminar. Wir legen diesem Training ein System zugrunde, dass von Durchlässigkeit, Flexibilität und Dynamik geprägt ist. Eine Anforderung an Sie bleibt allerdings bestehen – es geht immer noch darum, Entscheidungen zu treffen.
Virtuelle Führung
Selbstorganisation und Selbstständigkeit sind Anforderungen, die in immer höheren Maße an Mitarbeiter gestellt werden. Das findet sich darin wieder, dass die Kollegen häufig nicht mehr vor Ort sind. Dadurch entstehen neue und andere Anforderungen an Führung. Diesen Herausforderungen widmen wir uns in diesem Training. Dabei werden Fragen geklärt wie: Wie behalte ich den Überblick über die Tätigkeiten und Ergebnisse meiner Mitarbeiter? Wie steuere ich den Workload? Wie schaffe ich eine Teamidentität über die räumliche Entfernung hinweg? Was kann ich für die Mitarbeiterbindung tun? Wie bekomme ich einen Überblick über den Leistungsstand der Mitarbeitenden? Wie erfahre ich, was sie gerade beschäftigt und wie steht es um die Motivation?
Agiles Arbeiten im komplexen Umfeld
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Vertiefung zu den agilen Methoden Design Thinking, Scrum und Kanban. Sie bekommen die Möglichkeit, über ihre ersten Erfahrungen in agilen Projekten zu berichten und diese als Praxisbeispiele einzubringen. Die vorgenannten Methoden werden sehr praxisnah und zielgruppenorientiert trainiert.
Kollaboratives digitales Arbeiten
In diesem Seminar lernen Sie im interaktiven Austausch mit dem Trainer und den Teilnehmenden, wie Sie sich mit ihrem virtuellen Team organisieren können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Tools zur digitalen Kollaboration und lernen Sie, wie Sie auch im digitalen Raum ihren Teamzusammenhalt stärken können. Lernen Sie Tools kennen, um den Überblick über Projekte und Aufgaben zu behalten, gemeinsames Wissen und Ideen zu dokumentieren und zu verwalten als auch gemeinsamen Texte oder Präsentationen zu verfassen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie auch im virtuellen Team den Teamspirit behalten können.