Führung in der VUKA- & BANI-Welt
Führung in der heutigen Welt ist komplexer denn je. VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und BANI (Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität, Unverständlichkeit) fordern von Führungskräften neue Denk- und Handlungsweisen. Führungskräfte müssen flexibel, innovativ und resilient agieren, um in der VUKA- und BANI-Welt erfolgreich zu sein. Dieses 2-tägige Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Strategien und Methoden für zukunftsorientierte Führung. Erfahren Sie, wie Sie mit Unsicherheiten umgehen, Ihr Team stärken und Veränderungen als Chance nutzen. Entwickeln Sie neue Leadership-Kompetenzen, um auch in turbulenten Zeiten souverän zu führen.
Live Online Seminar anfragen
Präsenzseminar anfragen
Zum offenen Seminar anmelden
Dieses Seminar ist am 26. - 27.06.2025 auch als offenes Live Online Seminar verfügbar!
Einführung in VUKA und BANI: Was bedeutet Führung heute?
- VUKA vs BANI
- Warum klassische Führung nicht mehr funktioniert
- Psychologische Auswi rkungen von Unsicherheit auf Teams und Organisationen
Agiles Leadership: Flexibel führen in unsicheren Zeiten
- Vom Manager zum agilen Leader: neue Rollenbilder in der Führung
- Empowerment und Selbstorganisation: Vertrauen statt Kontrolle
- Entscheidungsfindung unter Unsicherheit – Methoden und Werkzeuge
Kommunikation in der VUKA- und BANI-Welt
- Klarheit in der Unsicherheit: Wie Sie Orientierung geben
- Psychologische Sicherheit im Team schaffen
Veränderungsmanagement als Kernkompetenz von Führungskräften
- Change-Modelle: Veränderungskurve, Kotter
- Widerstände verstehen und richtig begegnen
- Wie Sie Teams durch Krisen führen
Neue Führungsansätze: Servant Leadership, Lean Leadership
- Die Führungskraft als Coach und Mentor
- Servant Leadershio: Teams befähigen
- Lean Leadership: Entscheidungen effizient und zielgerichtet treffen
Digitale Transformation und Führung 4.0
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung
- Virtuelle Teams erfolgreich führen
- Hybride Arbeitsmodelle
Resilienz und Selbstführung für Führungskräfte
- Persönliche Resilienzstrategien entwickeln
- Umgang mit Stress, Druck und Unsicherheiten
- Selbstreflektion und bewusste Führung
Das gehört immer dazu:
Erwartungsabfrage
Eine Erwartungsabfrage vorab stellt sicher, dass wir mit dem Training genau die Bedürfnisse der Teilnehmenden erkennen und das Training individuell anpassen.
Seminarunterlagen
Digitale Seminarunterlagen für alle Teilnehmenden des Seminars werden auf Wunsch vorab oder nach dem Training als PDF zugesendet.
Methodenmix
Unsere Trainings-Konzepte sind Anwendungskonzepte. Unterschiedliche Methoden und Übungen sichern die Nachhaltigkeit und Abwechslung.
Feedback
Qualität ist uns wichtig. Deshalb holen wir uns nach jedem Seminar Feedback ein, werten dieses aus und lassen Ihnen dies ebenfalls zukommen. So haben Sie vollste Kontrolle.