Projektmanagement Kompakt
Sie als Projektleiter übernehmen in der Planung und Steuerung von Projekten eine entscheidende Schlüsselfunktion. Um diese anspruchsvolle Management- und Führungsaufgabe souverän meistern zu können, benötigen Sie neben fundierter methodischer Fachkompetenz vor allem soziale Qualifikationen. In diesem Seminar bekommen Sie ein umfassendes Paket mit Modellen und praxisrelevanten Tipps, die Sie bei der erfolgreichen Planung und Durchführung von Projekten unterstützen. Darüber hinaus geben wir Ihnen Konzepte und Vorgehensweisen an die Hand, die Ihre Teamarbeit und die Beziehung zum Auftraggeber optimieren. Durch den inhaltlichen Brückenschlag zwischen den klassischen Methoden des Projektmanagements und Themen wie Motivation, Teamführung und Konfliktmanagement bringen Sie danach Ihre Projekte noch sicherer und effizienter ins Ziel.
    
 
 Live Online Seminar anfragen 
 
    
 
 Präsenzseminar anfragen 
 
   
 
  
 
Dieses Seminar ist auch in
englischer Sprache verfügbar.
Inhalte 1:  Harte Faktoren
Was ist professionelles Projektmanagement?
- Kernfelder des Projektmanagements
- Entwicklungsstufen
 von Projektmanagement
- Definition Projekt: Abgrenzung Projekt und Aufgabe
- Erfolgsfaktoren für ein Projekt
- Das „Magische Dreieck“:
 Leistung-Termin-Ressourcen
Wie sieht ein gelungener Projektstart aus?
- Frontloading
- Projektziele eindeutig definieren
- Inhalt und Formulierung
 des Projektauftrages
- Lasten- und Pflichtenheft
- Rechte, Pflichten und Aufgaben eines Projektleiters
 und von Projektgremien
- Kickoff-Meeting
- Der Weg zu neuen Lösungen: Kreativitätstechniken
- Stakeholderanalyse
Was gehört zu einer erfolgreiche Projektplanung?
- Die Phasenplanung
- Meilensteine definieren
- Projektstrukturplan erstellen und Definition von Arbeitspaketen
- Zeitdauer ermitteln: Zeitschätzverfahren
- Projektablaufplan und Projektzeitplan
Welche Komponenten umfassen effektives Projektcontrolling
und -steuerung
und -steuerung
- Projektcontrolling als Frühwarnsystem
- Blickrichtungen im Controlling
- Projektfortschritt messen
- Berichtswesen
- Meilenstein-Trendanalyse
- Risikoanalyse
Was kennzeichnet einen guten Projektabschluss?
- Was für einen gelungenen Abschluss alles beachtet werden muss
- Der Projektabschlussbericht
Inhalte 2:  Weiche Faktoren
Grundlagen der Teamentwicklung
- Die Teamentwicklungsphasen
 nach Tuckman
- Identifikation der Kernaufgaben in den einzelnen Phasen
Die Orientierungsphase:
Der erste Eindruck des Projektes
- Das Kick-Off Meeting: Auftaktveranstaltung
 für Ihr Projekt
- Der Projektleiter als Moderator
- Moderationstechniken
- Ziele motivierend vermitteln
- Tipps zum erfolgreichen Projektstart
Die Konfliktphase:
Die heiße Phase im Projekt
Die heiße Phase im Projekt
- Erfolgreiches Konfliktmanagement
- Zielgerichtet und konstruktiv verhandeln im Projekt
- Typische Konflikte im Projekt und Lösungsstrategien
- Analyse des persönlichen Konfliktstils
Die Kooperationsphase:
Vom „Ich“ zum „Wir“ im Projekt
- Basis Kommunikation:
 Das 4-Ohren Modell
- Erfolgreiche Kommunikation als Projektleiter
- Beteiligung der Projektmitarbeiter
- Moderation von Problemlösungen
 in Projektmeetings
- Moderation in
 herausfordernden Situationen
Die Arbeitsphase: Richtung geben und Motivation erhalten im Projekt
- Konstruktive Kritik und Feedback
- Mythos Motivation:
 Wie kann ich als Projektleiter motivieren?
- Bedeutung der Motivationstheorien für die Praxis
- Einflussfelder Motivation:
 Wollen – Können – Dürfen
- Leitfaden für zielführende
 4-Augen-Gespräche
Die Reviewphase:
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“
- Lernen aus dem abgeschlossenen Projekt: Lessons Learned
Das gehört immer dazu:
Erwartungsabfrage
 Eine Erwartungsabfrage vorab stellt sicher, dass wir mit dem Training genau die Bedürfnisse der Teilnehmenden erkennen und das Training individuell anpassen.
Seminarunterlagen
 Digitale Seminarunterlagen für alle Teilnehmenden des Seminars werden auf Wunsch vorab oder nach dem Training als PDF zugesendet.
Methodenmix
 Unsere Trainings-Konzepte sind Anwendungskonzepte. Unterschiedliche Methoden und Übungen sichern die Nachhaltigkeit und Abwechslung.
Feedback
 Qualität ist uns wichtig. Deshalb holen wir uns nach jedem Seminar Feedback ein, werten dieses aus und lassen Ihnen dies ebenfalls zukommen. So haben Sie vollste Kontrolle.











